Vertriebsaktivitäten im Export Frankreich England Japan etc.
Weitere Aktivitäten in Forschung und Entwicklung u.a. mit Patenten.
Entwicklung des Drehantriebs RotoTop und Vorstellung zur BAUMA 2007
Ein Rotator auf Basis eines selbsthemmenden Schneckengetriebes.
Entwicklung und Patentanmeldung der "QuickOn-Zange"
Hydraulikschläuche sind damit schnell und ohne Mühe ge- und entkoppelt.
Entwicklung des MultiGrip-Löffels
Die ideale Kombination von Graben, Laden, Greifen, Positionieren.
Entwicklung des Schnellwechselsystems "Kranfix"
und damit das zweite Patent.
Ausstellung auf der Bauma 2001 und weiteren Messen.
Wie der Interforst.
Der "VarioLöffel" wird das erste Patent der Fa. Holp.
Der Grabenschlepplöffel wird durch die zweite Öffnung zum "VarioLöffel".
Günter Holp übernimmt die Geschäftsleitung mit neuen Unternehmensaktivitäten
Konzentration auf Entwicklung neuartiger Anbaugeräte.
Entwicklung eines neuartigen Grabenschlepplöffels für den eigenen Einsatz.
Erste Testeinsätze mit einem Tiltrotator folgen.
Aus dem Einzelunternehmen wird ein Familienbetrieb,
Günter Holp steigt mit in die Firma ein.
Schwäbischer Tüftler Franz Holp
Wesentlich an der Weiterentwicklung der B-Serie der Liebherr PR 721 beteiligt.
Firmengründung von Franz Holp
Planierraupe "Büffel", damals die innovativste Raupe aus Aalen.
Franz Holp: Die ersten Arbeiten im Wald- und Wegebau mit Planierraupe.